Der Kurs richtet sich an drei Hauptzielgruppen:
Nein, der Kurs startet bei den Grundlagen. Erste Experimente mit ChatGPT sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Du lernst systematisch, wie Du KI-Tools professionell für Deine Texterstellung nutzt – von den Basics bis zu fortgeschrittenen Techniken.
Es gibt drei Pakete:
Der Selbstlernkurs umfasst über 6 Stunden Videomaterial plus das 250-seitige Master-Booklet. Je nach Lernstil gibt es drei Ansätze:
Während andere Kurse oft nur Prompt-Sammlungen bieten, vermittelt Next Level Copywriting ein systematisches Konzept. Du lernst nicht nur WIE Du die KI bedienst, sondern auch WARUM bestimmte Ansätze funktionieren. Der Fokus liegt auf der Bewahrung Deiner individuellen Markenstimme – nicht auf generischen KI-Texten.
Der Schlüssel liegt in einem klar definierten Tone of Voice. Ohne dokumentierte Markenstimme produziert auch die beste KI nur austauschbare Texte. Im Kurs lernst Du, wie Du Deine Markensprache systematisch entwickelst, dokumentierst und die KI darauf trainierst – für Texte, die wirklich nach Deiner Marke klingen.
Der Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf ChatGPT/GPT-4, zeigt aber auch Anwendungen für Claude, Perplexity und andere Tools. Wichtiger als das Tool selbst ist das systematische Vorgehen: Mit den richtigen Methoden erzielst Du mit jedem fortgeschrittenen KI-Tool professionelle Ergebnisse.
Erste Verbesserungen sind oft schon nach dem ersten Modul spürbar. Die volle Wirkung entfaltet sich nach 4-6 Wochen konsequenter Anwendung. Wichtig: KI-Integration ist ein Lernprozess. Mit dem systematischen Ansatz aus dem Kurs vermeidest Du die typische Trial-and-Error-Phase von 3-6 Monaten.
Ja, aber nur mit der richtigen Anleitung. KI ist ein Werkzeug, das Deine Kreativität verstärkt – es ersetzt sie nicht. Im Kurs lernst Du, wie Du die KI so steuerst, dass sie emotionale Geschichten, überzeugende Headlines und zielgruppengerechte Botschaften erstellt, die Deine menschliche Note behalten.
Qualitätskontrolle ist entscheidend. Im Kurs entwickelst Du messbare Kriterien: Passt der Text zur Markenstimme? Spricht er die richtige Zielgruppe an? Sind die Fakten korrekt? Führt er zur gewünschten Handlung? Mit diesem systematischen 5-Punkte-Check bewertest Du KI-Texte objektiv statt nach Bauchgefühl.
Erfolgreiche Integration beginnt mit kleinen Pilotprojekten. Starte mit einem Textformat (z.B. Newsletter) und optimiere den Prozess, bevor Du weitere Bereiche einbeziehst. Der Kurs zeigt Dir bewährte Workflows für verschiedene Textformate – von Social Media bis zu umfangreichen Whitepapers.
Wichtige Punkte sind Transparenz (muss ich KI-Nutzung kennzeichnen?), Urheberrecht (wem gehören die Texte?) und Datenschutz (welche Daten darf ich der KI geben?). Der Kurs behandelt ein "rechtliches Minimalset" mit den wichtigsten Checkpunkten für die Praxis.
Zeige konkrete Erfolge statt theoretische Möglichkeiten. Starte mit einem Pilotprojekt, dokumentiere Zeitersparnis und Qualitätsverbesserungen. Der Kurs liefert Dir Argumente und Fallbeispiele erfolgreicher Implementierungen. Wichtig: Betone, dass KI die menschliche Kreativität verstärkt, nicht ersetzt.
Die häufigsten Fehler:
Der Kurs zeigt Dir, wie Du diese Stolpersteine systematisch umgehst.