FAQ
Häufig gestellte Fragen

Kursspezifische Fragen

Für wen ist Next Level Copywriting geeignet?↑ Nach oben

Der Kurs richtet sich an drei Hauptzielgruppen:

  • Marketingverantwortliche in mittelständischen Unternehmen, die interne Textprozesse effizienter und unabhängiger gestalten wollen
  • Agentur-Führungskräfte, die skalierbare KI-Kompetenz aufbauen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben
  • Selbstständige Texter:innen, Creator und Coaches, die ihre Positionierung schärfen und mit KI effizienter arbeiten möchten

Brauche ich Vorerfahrung mit KI-Tools wie ChatGPT?↑ Nach oben

Nein, der Kurs startet bei den Grundlagen. Erste Experimente mit ChatGPT sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Du lernst systematisch, wie Du KI-Tools professionell für Deine Texterstellung nutzt – von den Basics bis zu fortgeschrittenen Techniken.

Was kostet Next Level Copywriting und welche Pakete gibt es?↑ Nach oben

Es gibt drei Pakete:

  • Essential (2.499€): Module 1+2 für Freelancer und Einzelpersonen
  • Basic (3.999€): Alle 3 Module für kleine Teams und KMU
  • Business (9.599€): Inkl. Teamnutzung und individuelles Onboarding für Agenturen und größere Unternehmen

Wie lange dauert der Kurs und wie viel Zeit muss ich einplanen?↑ Nach oben

Der Selbstlernkurs umfasst über 6 Stunden Videomaterial plus das 250-seitige Master-Booklet. Je nach Lernstil gibt es drei Ansätze:

  • Überblick verschaffen: 6-8 Stunden (Konzepte verstehen, Übungen später)
  • Deep-Dive: 12-15 Stunden (mit allen praktischen Übungen, über 1-2 Wochen)
  • Bedarfsorientiert: Variabel (direkt zu relevanten Themen springen)

Was unterscheidet Next Level Copywriting von anderen KI-Textkursen?↑ Nach oben

Während andere Kurse oft nur Prompt-Sammlungen bieten, vermittelt Next Level Copywriting ein systematisches Konzept. Du lernst nicht nur WIE Du die KI bedienst, sondern auch WARUM bestimmte Ansätze funktionieren. Der Fokus liegt auf der Bewahrung Deiner individuellen Markenstimme – nicht auf generischen KI-Texten.

Fragen zum Texten mit KI

Wie kann ich verhindern, dass meine KI-Texte generisch klingen?↑ Nach oben

Der Schlüssel liegt in einem klar definierten Tone of Voice. Ohne dokumentierte Markenstimme produziert auch die beste KI nur austauschbare Texte. Im Kurs lernst Du, wie Du Deine Markensprache systematisch entwickelst, dokumentierst und die KI darauf trainierst – für Texte, die wirklich nach Deiner Marke klingen.

Welche KI-Tools sollte ich für professionelle Texterstellung nutzen?↑ Nach oben

Der Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf ChatGPT/GPT-4, zeigt aber auch Anwendungen für Claude, Perplexity und andere Tools. Wichtiger als das Tool selbst ist das systematische Vorgehen: Mit den richtigen Methoden erzielst Du mit jedem fortgeschrittenen KI-Tool professionelle Ergebnisse.

Wie lange dauert es, bis ich professionelle Ergebnisse mit KI erziele?↑ Nach oben

Erste Verbesserungen sind oft schon nach dem ersten Modul spürbar. Die volle Wirkung entfaltet sich nach 4-6 Wochen konsequenter Anwendung. Wichtig: KI-Integration ist ein Lernprozess. Mit dem systematischen Ansatz aus dem Kurs vermeidest Du die typische Trial-and-Error-Phase von 3-6 Monaten.

Kann KI wirklich kreative und emotionale Texte schreiben?↑ Nach oben

Ja, aber nur mit der richtigen Anleitung. KI ist ein Werkzeug, das Deine Kreativität verstärkt – es ersetzt sie nicht. Im Kurs lernst Du, wie Du die KI so steuerst, dass sie emotionale Geschichten, überzeugende Headlines und zielgruppengerechte Botschaften erstellt, die Deine menschliche Note behalten.

Wie erkenne ich, ob ein KI-Text gut genug für meine Marke ist?↑ Nach oben

Qualitätskontrolle ist entscheidend. Im Kurs entwickelst Du messbare Kriterien: Passt der Text zur Markenstimme? Spricht er die richtige Zielgruppe an? Sind die Fakten korrekt? Führt er zur gewünschten Handlung? Mit diesem systematischen 5-Punkte-Check bewertest Du KI-Texte objektiv statt nach Bauchgefühl.

Praktische Umsetzungsfragen

Wie integriere ich KI-Texterstellung in bestehende Workflows?↑ Nach oben

Erfolgreiche Integration beginnt mit kleinen Pilotprojekten. Starte mit einem Textformat (z.B. Newsletter) und optimiere den Prozess, bevor Du weitere Bereiche einbeziehst. Der Kurs zeigt Dir bewährte Workflows für verschiedene Textformate – von Social Media bis zu umfangreichen Whitepapers.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei KI-Texten beachten?↑ Nach oben

Wichtige Punkte sind Transparenz (muss ich KI-Nutzung kennzeichnen?), Urheberrecht (wem gehören die Texte?) und Datenschutz (welche Daten darf ich der KI geben?). Der Kurs behandelt ein "rechtliches Minimalset" mit den wichtigsten Checkpunkten für die Praxis.

Wie überzeuge ich mein Team oder Management von KI-Texterstellung?↑ Nach oben

Zeige konkrete Erfolge statt theoretische Möglichkeiten. Starte mit einem Pilotprojekt, dokumentiere Zeitersparnis und Qualitätsverbesserungen. Der Kurs liefert Dir Argumente und Fallbeispiele erfolgreicher Implementierungen. Wichtig: Betone, dass KI die menschliche Kreativität verstärkt, nicht ersetzt.

Welche Fehler sollte ich bei der KI-Texterstellung vermeiden?↑ Nach oben

Die häufigsten Fehler:

  1. Ohne definierte Markenstimme starten
  2. KI-Output ungeprüft verwenden
  3. Zu komplexe Projekte für den Anfang wählen
  4. Keine klaren Qualitätskriterien definieren
  5. Das Team nicht ausreichend einbeziehen

Der Kurs zeigt Dir, wie Du diese Stolpersteine systematisch umgehst.